FERI sieht eine weiterhin stark steigende Nachfrage für Alternative Investments wie Private Markets (Infrastruktur, Real Estate, Private Equity) und Hedgefonds-Investments in den kommenden Jahren. Derzeit betreut FERI Alternative Investments im Wert von über 18 Mrd. Euro und zählt damit zu den größten Anbietern in Deutschland.
Wir bieten unseren Kunden seit über 20 Jahren individuell abgestimmte Risikomanagement-Lösungen. Dabei werden die Marktrisiken nach vorher gemeinsam festgelegten Risiko- und Ertragsparametern aktiv gesteuert.
Im Institutionellen Asset Management bietet FERI ein breites Spektrum an Vermögensverwaltungsleistungen für institutionelle Investoren. Unsere Investmentspezialisten verfügen über jahrelange Erfahrung in allen Anlageklassen und folgen einem Multi-Asset-Ansatz, der von der Entwicklung und Umsetzung individueller Anlagestrategien bis zur quantitativen Risikosteuerung und -kontrolle reicht.
FERI sieht eine weiterhin stark steigende Nachfrage für Alternative Investments wie Private Markets (Infrastruktur, Real Estate, Private Equity) und Hedgefonds-Investments in den kommenden Jahren. Derzeit betreut FERI Alternative Investments im Wert von über 18 Mrd. Euro und zählt damit zu den größten Anbietern in Deutschland.
Wir bieten unseren Kunden seit über 20 Jahren individuell abgestimmte Risikomanagement-Lösungen. Dabei werden die Marktrisiken nach vorher gemeinsam festgelegten Risiko- und Ertragsparametern aktiv gesteuert.
FERI steht für eine umfassende, individuelle, transparente und nachhaltige Beratung und Betreuung privater Mandanten. Mit einer Erfahrung von über 30 Jahren bieten wir privaten Anlegern eine breite Palette an Vermögensverwaltungsleistungen an.
Ihre Anforderungen und Bedürfnisse sind für uns die Maßgabe bei der Optimierung Ihrer Vermögensstruktur. Da wir strategisch langfristig arbeiten, setzen wir einen starken Fokus auf eine umfassende Zukunfts- und Nachfolgeplanung.
FERI Family Office - Strategieberater für Ihr Vermögen. Wir bieten Leistungen von der Strategischen Vermögensplanung, über die Umsetzungsberatung und das Ergebniscontrolling bis hin zum Risikomanagement, Vermögensschutzstrategien und Nachhaltigkeitsberatung an.
Mithilfe einer Asset Liability Management Studie kann FERI Ihnen aufzeigen, ob ein Finanzierungssystem in seiner jetzigen Form nachhaltig ist und genügend Risikoträger verfügbar sind oder ob eine Modifikation des Systems ratsam ist.
Beim Übergang in eine nachhaltige Zukunft begleitet und unterstützt Sie FERI bei der Implementierung eines Nachhaltigkeitskonzepts sowie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung bereits bestehender Lösungsansätze.
Die Gesamtbetreuung bei FERI reicht von der optimalen Asset Allocation über die Investitionsplanung bis hin zur Mandatierung von Managern sowie dem Reporting und Controlling. Klare Strukturen sorgen hierbei stets für nachvollziehbare Entscheidungen und eine transparente Kapitalanlage.
FERI führt in drei Schritten einen Kostencheck durch und ermittelt die Kosten für Mandate, Verwahrstellen und Kapitalverwaltung. Diese stellen in Zeiten anhaltender Niedrigzinsen einen wesentlichen Faktor für die Portfolioperformance dar.
Mithilfe des dreistufigen Managerchecks beurteilt FERI die Qualität und Leistung der Asset Manager.
FERI bewertet aktuelle Portfolien hinsichtlich Rendite- und Risikoerwartung und prüft, ob die Allokation den Anforderungen an Ertrag und verfügbarem Risikobudget noch gerecht wird. Darüber hinaus stellt FERI Ihnen alternative Portfolien vor, die bei gleichem Risiko mehr Rendite erwarten lassen bzw. gleiche Renditechance bei Reduktion des Risikos aufweisen.
Zur Sicherung des Erfolgs der Kapitalanlage begleitet FERI die Prozesse im Risikomanagement. Diese reichen von der Erstellung eines Risikohandbuchs über die Risikoinventur bis hin zur regelmäßigen Berichterstattung und -kommentierung.
Zur Identifikation der Risikoquellen und deren Verteilung im Portfolio einer Kapitalanlage erstellt FERI das Risksheet, das ebendiese Informationen transparent und übersichtlich macht. Dadurch lässt sich auf den ersten Blick erkennen, welchen Anteil am Gesamtrisiko die einzelnen Fonds, Segmente und Assetklassen haben.
FERI bietet seinen Kunden den gesamten Prozess des Investment Consulting an und entwickelt diesen seit den 90er Jahren kontinuierlich weiter. Durch die große Erfahrung, selbst entwickelte Research- und Analysetools und den Zugriff auf ca. 250 Mitarbeiter in allen Themen des Anlageprozesses schaffen wir mit unserem Beratungsangebot einen spürbaren Mehrwert für unsere Kunden.
Asset Allocation – aktuelles Marktgeschehen im Blick. FERI bietet eine optimale, quantitativ und qualitativ fundierte Entscheidungsunterstützung, sowohl zu Fragen der strategischen als auch der taktischen Asset Allocation.
Die ökonomische Expertise von FERI wird in namhaften Unternehmen für die operative Planung und Marktforschung und in zahlreichen Banken für die Risikosteuerung unter Branchengesichtspunkten eingesetzt. Wir bieten unseren Kunden folgende Dienstleistungen: globale Wirtschaftsdaten, globales Makro Research, globale Konjunktur-, Zins- und Währungsprognosen, Prognosen für Länder und Branchen, FERI Branchen Rating.
Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI AG

T +49 (0) 6172 916-3600
F +49 (0) 6172 916-9000
fag@feri.de


Rathausplatz 8-10
61348 Bad Homburg

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI AG

+49 (0) 6172 916-3600
+49 (0) 6172 916-9000
fag@feri.de


61348 Bad Homburg
Rathausplatz 8-10

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:

Markets Update April 2025 - Amerikas Vertrauenskrise: Trumps Politik erschüttert die USA als sicheren Hafen

Bad Homburg, 24.04.2025
von Dr. Eduard Baitinger
  • Neuer sicherer Hafen: Die politischen Turbulenzen in den USA machen Anleihen und Aktien in Europa attraktiv.
  • Nicht alles verloren: Trotz der erratischen Politik von Donald Trump dürften die USA langfristig ein stabiles Marktumfeld bieten.
  • Krisenindikator: Der stetig steigende Goldpreis zeigt, wie groß der Vertrauensverlust bereits jetzt ist.

Donald Trump hat etwas erreicht, was keinem US-Präsidenten vor ihm gelungen ist – was aber aus gutem Grund auch noch keiner versucht hat. Mit atemberaubender Geschwindigkeit hat er nicht nur internationale Partnerschaften nachhaltig belastet, sondern das Vertrauen der Anleger in den Standort USA und in US-Assets einschneidend beschädigt.

An den Märkten ist daher aktuell ein ungewohntes Muster zu beobachten, was Investoren zu denken geben sollte. Denn im Gegensatz zu früheren Börsenkorrekturen profitiert weder der US-Dollar noch langlaufende US-Staatsanleihen von der Verunsicherung und der gestiegenen Risikoaversion der Anleger. Auch US-Aktien zeigen im Aggregat eine relative Schwäche, vor allem aus der Perspektive der Euro-Anleger.

Dafür hat die eher „langweilige“ Eurozone dank ihrer politischen Stabilität und Verlässlichkeit die Rolle des sicheren Hafens eingenommen. Sowohl der Euro als auch europäische Staatsanleihen steigen in der Gunst der Anleger, europäische Aktien profitieren ebenfalls von dieser Entwicklung. Die Botschaft der Märkte an Donald Trump ist klar und sollte ernstgenommen werden: Das Vertrauen in US-Anlagen sinkt.

Auch Trump dürfte zur Vernunft kommen – die Frage ist, wann

Beschleunigt wurde dieser Vertrauensentzug, nachdem Trump immer schärfer gegen US-Notenbankchef Jerome Powell schoss und sogar dessen Entlassung ins Spiel brachte. Ein Schritt, der nicht nur rechtlich äußerst umstritten wäre, sondern das Vertrauen in die politische Unabhängigkeit der Fed endgültig zerstören und zu gravierenden Marktturbulenzen führen würde.

Dabei haben sowohl US-Börsen als auch US-Staatsanleihen in den letzten Jahrzehnten massiv von globalen Kapitalzuflüssen profitiert und damit auch für Vermögenszuwächse bei den privaten Haushalten gesorgt. Letztlich dürfte auch Trump früher oder später zu der Erkenntnis gelangen, dass die Vereinigten Staaten auf globale Kapitalströme angewiesen sind und daher ein verlässliches, investorenfreundliches Umfeld bewahren müssen. Offen bleibt jedoch, wie viel politisches und wirtschaftliches Porzellan er auf dem Weg zu dieser Einsicht noch zerschlägt.

Der Goldpreis als Indikator für Unsicherheit an den Märkten

Dass die Finanzmärkte der Lage kritisch gegenüberstehen, zeigt auch die anhaltende Stärke des Goldpreises. Sie lässt sich als ein Votum gegen den US-Dollar interpretieren. Denn der Goldpreis ist derzeit weniger durch klassische Fundamentaldaten wie Realzinsen oder ETF-Nachfrage erklärbar – beides bietet aktuell keine überzeugenden Impulse für steigende Kurse. Vielmehr spiegelt die Entwicklung eine tiefergehende Verunsicherung der Marktteilnehmer wider.

Der Vertrauensentzug in den US-Dollar sowie strategische Goldkäufe der Notenbanken im Zuge einer fortschreitenden Abkehr ihrer Reserven vom Dollar deuten auf strukturelle Verschiebungen hin. Historisch betrachtet bildet ein Umfeld aus politischer Instabilität, hoher Risikoaversion aufgrund von Verunsicherung und Zweifeln an der Nachhaltigkeit fiskalischer Haushalte (siehe USA) einen fruchtbaren Boden für steigende Goldpreise. Genau diese Faktoren wirken aktuell – und solange sie bestehen, dürfte Gold auch trotz des Gegenwinds durch traditionelle Preisfaktoren Unterstützung finden.


Über Dr. Eduard Baitinger

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG. Unter der Gesamtverantwortung des CIO der FERI Gruppe, Dr. Marcel V. Lähn, ist Dr. Baitinger für die quantitative Asset Allocation im CIO Office und diverse Publikationen zur Einschätzung der internationalen Finanzmärkte verantwortlich.

Vor seiner Tätigkeit bei FERI war Dr. Baitinger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen und Finanzanalyst bei einem Asset Manager. 2010 schloss er sein Studium an der Universität Bremen, begleitet von einem Auslandsaufenthalt in New York, als Diplom Ökonom ab. 2014 promovierte Eduard Baitinger mit Auszeichnung über neue Ansätze für das quantitative Asset Management. Dr. Baitinger publiziert regelmäßig in akademischen Fachzeitschriften und fungiert als akademischer Gutachter.

Über FERI

Die FERI Gruppe mit Hauptsitz in Bad Homburg wurde 1987 gegründet und hat sich zu einem der führenden Multi Asset-Investmenthäuser im deutschsprachigen Raum entwickelt. Für institutionelle Investoren, Familienvermögen und Stiftungen bietet FERI maßgeschneiderte Lösungen in den Geschäftsfeldern:

Das 2016 gegründete FERI Cognitive Finance Institute agiert innerhalb der FERI Gruppe als strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung.

Derzeit betreut FERI zusammen mit MLP ein Vermögen von 63 Mrd. Euro, darunter ca. 18 Mrd. Euro Alternative Investments. Die FERI Gruppe unterhält neben dem Hauptsitz in Bad Homburg weitere Standorte in Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Luxemburg, Wien und Zürich.



Pressekontakt

Marcel Renné

Vorsitzender des Vorstandes & CEO

Rathausplatz 8-10

61348 Bad Homburg

Dr. Eduard Baitinger