Wir sind uns als Unternehmen unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Um die Welt zu einem nachhaltig besseren Ort für alle zu machen, fördern wir ausgesuchte Projekte und kooperieren mit unterschiedlichen Organisationen.
Nur durch Engagement lässt sich etwas bewegen. Sei es in kultureller, gesellschaftlicher oder ökologischer Hinsicht. Das gilt für jeden Einzelnen und vor allem auch für Unternehmen wie uns. Deshalb setzen wir uns für Dinge ein, die uns am Herzen liegen und fördern das Thema Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen. So begleiten wir diverse Förderprojekte, organisieren Konferenzen, halten Fachvorträge und erstellen eigene Studien sowie Publikationen mit den Schwerpunkten Klimawandel, Dekarbonisierung und Impact Investing.
FERI misst dem Thema Bildung einen hohen Stellenwert bei (Mehr Erkennen = Mehr Bildung). Daher ist unser gesellschaftliches Engagement besonders auf das SDG 4 „Hochwertige Bildung“ ausgerichtet. Wir sind der Überzeugung, dass über qualitative und zielgerichtete Bildung viele weitere Aspekte nachhaltiger gesellschaftlicher Stabilität und Entwicklung positiv beeinflusst werden.
Im Rahmen von FERI4Education kooperieren wir mit Bad Homburger Schulen, um bei Berufsinformationstagen und Workshops das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Berufen und Studiengängen mit Bezug zu Nachhaltigkeit zu wecken.
Seit 2021 fördern wir den Kinderschutzbund Kreisverband Hochtaunus, weil uns gleichberechtigte Bildung für Kinder ganz besonders am Herzen liegt. Und genau dafür setzen sich Kristina Odak und ihr Team hier in Bad Homburg jeden Tag ein.
Im Rahmen unserer internen Aktion #FERIhilft haben wir dieses Jahr den Kinderschutzbund unterstützt, als Bildungszentrum geflüchteten Kindern und Müttern aus der Ukraine den Start hier in Bad Homburg zu erleichtern. Durch das Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen sind dabei über 20.000€ zusammengekommen, die eine langfristige Umsetzung des Betreuungsprogramms ermöglichen.
Bei FERI liegt es uns sehr am Herzen, den betroffenen Menschen aus/in der Ukraine zu helfen. Inspiriert durch Vorschläge unserer Kolleginnen und Kollegen haben wir im Laufe des Jahres verschiedene Hilfsaktionen unterstützt.
So vielfältig wie unsere Standorte waren auch hier die ausgewählten Projekte. Doch mit finanzieller Hilfe ist es für unsere Kolleginnen und Kollegen noch nicht getan – häufig wurden sie auch gleich selbst dort aktiv.
Gemeinsam mit unserem Mutterkonzern kompensieren wir unsere CO2-Emissionen über ausgewählte Klimaschutzprojekte der Organisation ClimatePartner. Diese pflanzen nicht nur Bäume in regionalen Wäldern, sondern setzen sich auch für den Wald- und Artenschutz im peruanischen Amzonasgebiet, z.B. durch Umweltbildung für die lokale Bevölkerung, ein.
Dank dieses Engagements sind wir im Konzern klimaneutrales Unternehmen.
Wir legen großen Wert auf die Verwendung sauberer Energie für unsere tägliche Arbeit und suchen ständig nach neuen Möglichkeiten, unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. So beziehen wir seit 2019 für all unsere Standorte Ökostrom und bieten unseren Mitarbeitern eine große Palette an E-Fahrzeugen (PKW und E-Bikes), um den Weg zur Arbeit und zum Kunden möglichst emmissionsfrei zurückzulegen. An den hauseigenen E-Zapfsäulen an unserem Hauptsitz in Bad Homburg können diese - aber auch die privaten E-Fahrzeuge der FERIanerinnen und FERIaner - während der Arbeitszeit geladen werden, um so jederzeit mobil zu sein.
Seit 2020 haben wir kleine gestreifte Untermieter in unserem Vorgarten in Bad Homburg - die FERI Bienen. Was ursprünglich dem Schutz der Bienenpopulation und somit der Förderung von Biodiversität diente, hat sich für uns schnell zu einer persönlichen Herzenssache entwickelt. Die FERI Bienen sind nun ein fester Bestandteil unseres Nachhaltigkeitskonzepts und erfreuen uns zusätzlich mehrmals jährlich mit ihrem "flüssigen Gold". Den Nektar dafür finden sie auch auf unseren begrünten Dachflächen.
Wir unterstützen ausgewählte Initiativen und Institutionen, um einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbreitung der öffentlichen Wahrnehmung zum Thema Nachhaltigkeit zu leisten:
FERI legt großen Wert auf den offenen Diskurs zu Themen von strategischer Relevanz. Wir pflegen einen regen Austausch mit Wirtschaftslenkern, Forschern und Vordenkern, speziell im Rahmen interdisziplinärer Netzwerke. Zusätzlich unterhalten wir – oft in Form gezielter Kooperationen und gemeinsamer Projekte – enge Kontakte zu renommierten Institutionen wie World Economic Forum (WEF), World Wildlife Fund (WWF), Club of Rome, Hochschule St. Gallen, Wirtschaftsuniversität Mannheim, European Business School (EBS), Frankfurt School of Finance and Management und vielen anderen. Zahlreiche relevante Initiativen und Netzwerkkontakte werden im FERI Cognitive Finance Institute gebündelt, dem strategischen Forschungszentrum und Think Tank der FERI Gruppe.
CSR & Kooperationsmanagement
+49 (0) 6172 916-3602
csr@feri.de
Rathausplatz 8-10
61348 Bad Homburg
T +49 (0) 6172 916-3602
csr@feri.de
Rathausplatz 8-10
61348
Bad Homburg