FERI sieht eine weiterhin stark steigende Nachfrage für Alternative Investments wie Private Markets (Infrastruktur, Real Estate, Private Equity) und Hedgefonds-Investments in den kommenden Jahren. Derzeit betreut FERI Alternative Investments im Wert von über 18 Mrd. Euro und zählt damit zu den größten Anbietern in Deutschland.
Wir bieten unseren Kunden seit über 20 Jahren individuell abgestimmte Risikomanagement-Lösungen. Dabei werden die Marktrisiken nach vorher gemeinsam festgelegten Risiko- und Ertragsparametern aktiv gesteuert.
Im Institutionellen Asset Management bietet FERI ein breites Spektrum an Vermögensverwaltungsleistungen für institutionelle Investoren. Unsere Investmentspezialisten verfügen über jahrelange Erfahrung in allen Anlageklassen und folgen einem Multi-Asset-Ansatz, der von der Entwicklung und Umsetzung individueller Anlagestrategien bis zur quantitativen Risikosteuerung und -kontrolle reicht.
FERI sieht eine weiterhin stark steigende Nachfrage für Alternative Investments wie Private Markets (Infrastruktur, Real Estate, Private Equity) und Hedgefonds-Investments in den kommenden Jahren. Derzeit betreut FERI Alternative Investments im Wert von über 18 Mrd. Euro und zählt damit zu den größten Anbietern in Deutschland.
Wir bieten unseren Kunden seit über 20 Jahren individuell abgestimmte Risikomanagement-Lösungen. Dabei werden die Marktrisiken nach vorher gemeinsam festgelegten Risiko- und Ertragsparametern aktiv gesteuert.
FERI steht für eine umfassende, individuelle, transparente und nachhaltige Beratung und Betreuung privater Mandanten. Mit einer Erfahrung von über 30 Jahren bieten wir privaten Anlegern eine breite Palette an Vermögensverwaltungsleistungen an.
Ihre Anforderungen und Bedürfnisse sind für uns die Maßgabe bei der Optimierung Ihrer Vermögensstruktur. Da wir strategisch langfristig arbeiten, setzen wir einen starken Fokus auf eine umfassende Zukunfts- und Nachfolgeplanung.
FERI Family Office - Strategieberater für Ihr Vermögen. Wir bieten Leistungen von der Strategischen Vermögensplanung, über die Umsetzungsberatung und das Ergebniscontrolling bis hin zum Risikomanagement, Vermögensschutzstrategien und Nachhaltigkeitsberatung an.
Mithilfe einer Asset Liability Management Studie kann FERI Ihnen aufzeigen, ob ein Finanzierungssystem in seiner jetzigen Form nachhaltig ist und genügend Risikoträger verfügbar sind oder ob eine Modifikation des Systems ratsam ist.
Beim Übergang in eine nachhaltige Zukunft begleitet und unterstützt Sie FERI bei der Implementierung eines Nachhaltigkeitskonzepts sowie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung bereits bestehender Lösungsansätze.
Die Gesamtbetreuung bei FERI reicht von der optimalen Asset Allocation über die Investitionsplanung bis hin zur Mandatierung von Managern sowie dem Reporting und Controlling. Klare Strukturen sorgen hierbei stets für nachvollziehbare Entscheidungen und eine transparente Kapitalanlage.
FERI führt in drei Schritten einen Kostencheck durch und ermittelt die Kosten für Mandate, Verwahrstellen und Kapitalverwaltung. Diese stellen in Zeiten anhaltender Niedrigzinsen einen wesentlichen Faktor für die Portfolioperformance dar.
Mithilfe des dreistufigen Managerchecks beurteilt FERI die Qualität und Leistung der Asset Manager.
FERI bewertet aktuelle Portfolien hinsichtlich Rendite- und Risikoerwartung und prüft, ob die Allokation den Anforderungen an Ertrag und verfügbarem Risikobudget noch gerecht wird. Darüber hinaus stellt FERI Ihnen alternative Portfolien vor, die bei gleichem Risiko mehr Rendite erwarten lassen bzw. gleiche Renditechance bei Reduktion des Risikos aufweisen.
Zur Sicherung des Erfolgs der Kapitalanlage begleitet FERI die Prozesse im Risikomanagement. Diese reichen von der Erstellung eines Risikohandbuchs über die Risikoinventur bis hin zur regelmäßigen Berichterstattung und -kommentierung.
Zur Identifikation der Risikoquellen und deren Verteilung im Portfolio einer Kapitalanlage erstellt FERI das Risksheet, das ebendiese Informationen transparent und übersichtlich macht. Dadurch lässt sich auf den ersten Blick erkennen, welchen Anteil am Gesamtrisiko die einzelnen Fonds, Segmente und Assetklassen haben.
FERI bietet seinen Kunden den gesamten Prozess des Investment Consulting an und entwickelt diesen seit den 90er Jahren kontinuierlich weiter. Durch die große Erfahrung, selbst entwickelte Research- und Analysetools und den Zugriff auf ca. 250 Mitarbeiter in allen Themen des Anlageprozesses schaffen wir mit unserem Beratungsangebot einen spürbaren Mehrwert für unsere Kunden.
Asset Allocation – aktuelles Marktgeschehen im Blick. FERI bietet eine optimale, quantitativ und qualitativ fundierte Entscheidungsunterstützung, sowohl zu Fragen der strategischen als auch der taktischen Asset Allocation.
Die ökonomische Expertise von FERI wird in namhaften Unternehmen für die operative Planung und Marktforschung und in zahlreichen Banken für die Risikosteuerung unter Branchengesichtspunkten eingesetzt. Wir bieten unseren Kunden folgende Dienstleistungen: globale Wirtschaftsdaten, globales Makro Research, globale Konjunktur-, Zins- und Währungsprognosen, Prognosen für Länder und Branchen, FERI Branchen Rating.
Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI AG

T +49 (0) 6172 916-3600
F +49 (0) 6172 916-9000
fag@feri.de


Rathausplatz 8-10
61348 Bad Homburg

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI AG

+49 (0) 6172 916-3600
+49 (0) 6172 916-9000
fag@feri.de


61348 Bad Homburg
Rathausplatz 8-10

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:

„Strategische Investmentchancen mit Urban Air Mobility"

Bad Homburg, 05.05.2021
von FERI Cognitive Finance Institute
  • Kommerzieller Einsatz von Passagier-Flugdrohnen rückt näher
  • Erste Drohnen-Startups gehen 2021 an die Börse
  • FERI Cognitive Finance Institute analysiert Chancen und Risiken

Urban Air Mobility (UAM) gilt als eine der innovativsten Lösungen für die zunehmende Überlastung der Infrastruktur in urbanen Ballungsgebieten und Megacitys. Noch im Laufe dieses Jahrzehnts werden Flugdrohnen im Transport- und Personenverkehr ernsthaft durchstarten und zahlreiche disruptive Umwälzungen nach sich ziehen. Zu dieser Einschätzung kommt das FERI Cognitive Finance Institute in der aktuellen Analyse „Urban Air Mobility – Flugdrohnen als Transportmittel der Zukunft“. Die Nutzung des Luftraums als „dritte Dimension” schaffe völlig neue Möglichkeiten urbaner Mobilität. „Das Konzept der Urban Air Mobility verdient definitiv Beachtung. Potentiell entsteht daraus ein Milliardenmarkt, der innovativen Pionierunternehmen enorme Chancen bietet, zugleich aber auch traditionellen Mobilitätsbetreibern neue Geschäftsmodelle ermöglicht“, sagt Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute.

Technologiewechsel treibt die Entwicklung voran

Der technologische Fortschritt hat das Helikopterfliegen in den vergangenen Jahren revolutioniert und eine neue Generation von eVTOL-Vehikeln (electric-powered vertical take off and landing) hervorgebracht. Die neue Drohnen-Technologie setzt auf Elektroantrieb mit  Batterien, was nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kostengünstiger ist als herkömmliche Antriebskonzepte. Weltweit existieren derzeit 153 Forschungs- und Industrieprojekte mit Passagierdrohnen, die meisten davon in Nordamerika und Europa. „Aktuell befindet sich das Thema UAM in einem sehr dynamischen Prozess, der schnelle Fortschritte erwarten lässt, aber auch noch einige Risiken aufweist“, sagt Dr. Maximilian Alexander Richter, Co-Autor der Analyse und Projektleiter für Neue Mobilität an der Universität St. Gallen. Insgesamt haben demnach lediglich 20 Drohnen-Initiativen einen ersten Testflug absolviert. Die Zahl der Startups, Luft- und Raumfahrtunternehmen und weiterer Organisationen, die eVTOL-Konzepte entwickeln, sei zuletzt jedoch sprunghaft angestiegen.

Pionierunternehmen drängen an den Kapitalmarkt

Mit massiver Unterstützung von Investoren haben sich auch zwei deutsche Startup-Unternehmen, Volocopter und Lilium, eine gute Ausgangsposition in diesem weltweit umkämpften Markt erobert. Schon in zwei bis drei Jahren wollen sie die ersten Passagiere mit elektrisch betriebenen Flugdrohnen befördern. „Da führende Innovatoren wie Joby Aviation und Lilium derzeit mit Hochdruck an die Börse drängen, oftmals über spezielle Zweckvehikel (SPACS), wird das Thema Urban Air Mobility erstmals auch für Privatanleger greifbar“, sagt Dr. Heinz-Werner Rapp. Strategischen Investoren biete dies reizvolle Anlagechancen, wenngleich die Risiken der neuen Technologie klar zu berücksichtigen seien – etwa bezogen auf die Regulatorik, technische Umsetzung und Kundenakzeptanz. Aufgrund der rapiden Entwicklung und der potentiell disruptiven Effekte sollten Investoren die Entwicklungen im Kontext Urban Air Mobility in nächster Zeit sehr eng verfolgen, so das Fazit der Analyse.

Die Analyse „Urban Air Mobility – Flugdrohnen als Transportmittel der Zukunft“ ist beim FERI Cognitive Finance Institute in der Reihe „Cognitive Comment“ erschienen. Sie steht zum hier Download zur Verfügung.


Über FERI Cognitive Finance Institute

Das FERI Cognitive Finance Institute ist strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik der FERI Gruppe, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung. Das Institut nutzt dazu aktuelle Erkenntnisse aus Bereichen wie Verhaltensökonomie, Komplexitätstheorie und Kognitionswissenschaft.

Hinter dem FERI Cognitive Finance Institute steht ein erfahrenes Team mit interdisziplinär akademischem Hintergrund, langjähriger Forschungspraxis und spezifischen Schwerpunktkenntnissen. Zudem besteht Zugang zu einem leistungsfähigen Netzwerk externer Experten.

Gegründet wurde das Institut 2016 von Dr. Heinz-Werner Rapp. Rapp hat an der Universität Mannheim Wirtschaftswissenschaften studiert und über psychologisch geprägtes Anlegerverhalten („Behavioral Finance“) promoviert. Er beschäftigt sich seit Jahren mit alternativen Kapitalmarktmodellen und hat die Grundlagen der neuen „Cognitive Finance“-Theorie entwickelt.

FERI ist seit 1987 als unabhängiges Investmenthaus tätig, mit den Schwerpunkten Investment Research, Investment Management und Investment Consulting. Der Name FERI steht für „Financial & Economic Research International“.



Pressekontakt

Marcel Renné

Vorsitzender des Vorstandes & CEO

Rathausplatz 8-10

61348 Bad Homburg

Dr. Heinz-Werner Rapp